Psychotherapeutische Online Beratung

bei Mag. Dr. Karin Beringer, MSc, in 1220 Wien

Psychotherapeutische Online Beratung heißt, dass gemeinsam Wege und Lösungen für Ihr Anliegen gefunden werden. Basis dafür ist die Herstellung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Berater und Klient, die das Erörtern der jeweiligen Problemstellung und Herausarbeiten von Lösungen ermöglicht. Die Themenbereiche können sehr vielfältig sein und reichen vom Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung und Schwierigkeiten in Beziehungen bis hin zur beruflichen Beratung oder Unterstützung in Erziehungsfragen. 
Zur Online Beratung gehört auch die Krisenintervention, die aufgrund der Corona-Pandemie und deren Folgen an Bedeutung gewinnt.

Schweigepflicht

Die Online Beratung beruht auf einem Vertrauensverhältnis zwischen Klient und Psychotherapeut und gilt somit bereits ab dem Erstkontakt.

Meine Arbeitsweise in der Online Beratung

Ich versuche eine vertrauensvolle Beziehung zum Klienten herzustellen, um ein offenes Gesprächsklima zu ermöglichen und einfühlsam auf seine spezifische Situation eingehen zu können. Der Zeitrahmen für eine Online Beratung beträgt mindesten 50 Minuten, um die wichtigen Themenfelder schwerpunktmäßig herausarbeiten zu können. Es wird vorwiegend an Ihren Ressourcen gearbeitet, damit Sie bei der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten besser vorankommen und rasche Lösungen finden. Falls sich im Zuge der Beratung herausstellen sollte, dass – aufgrund der vorliegen Thematik – ein persönliches Gespräch die bessere Variante für Sie wäre, besteht jederzeit die Möglichkeit für eine Terminvereinbarung in meiner Praxis.

Rahmenbedingungen

Die psychotherapeutische Online Beratung findet über elektronische Medien statt.

Die Kosten pro Einheit belaufen sich auf € 100,--. Es wird vorab telefonisch oder per Mail ein Termin für die Beratung vereinbart, wobei auch die Zahlungsmodalitäten besprochen werden. Um Vorab-Zahlung wird gebeten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.