In der Psychotherapie geht es um die Behandlung seelischer Probleme. Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens werden aufgespürt und therapiert, um die psychische Gesundheit und Lebensqualität des Patienten zu verbessern. In meiner Praxis in 1220 Wien arbeite ich nach der Methode der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP).
Eine Psychotherapie in meiner Praxis in 1220 Wien kann bei verschiedenen Problemstellungen helfen. Dazu zählen:
Ich arbeite nach der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP), die auf drei Grundannahmen beruht:
Es wird davon ausgegangen, dass sich die Psyche eines Menschen durch eine Wechselwirkung von Anlage und Umwelteinflüssen entwickelt. Mit Umwelteinflüssen sind in erster Linie Beziehungen mit Personen in der Ursprungsfamilie gemeint – weiters auch noch im späteren Leben, zum Beispiel in der Schule und am Arbeitsplatz –, woraus sich die Einstellungen und Verhaltensweisen des Erwachsenen entwickeln.
In einer tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie wird daran gearbeitet, dem Patienten unbewusst wirkende Wünsche und Ängste bewusst zu machen. Ziel einer Therapie ist es, dem Patienten dabei zu helfen, diesen Wünschen und Ängsten nicht mehr hilflos ausgeliefert zu sein und neue Beziehungserfahrungen erleben zu können. Diese Persönlichkeitsveränderung lässt oftmals Symptome verschwinden und schafft Raum für neue Verhaltensweisen.
In der Katathym Imaginativen Psychotherapie wird neben den Gesprächen mit imaginativen Prozessen gearbeitet, in denen sich auf symbolischer Ebene Gefühle, Wünsche und Konflikte darstellen. Unter meiner therapeutischen Anleitung und im Entspannungszustand wird der Patient eingeladen, zu vorgegebenen Motiven innere Bilder entstehen zu lassen, die mögliche Ressourcen oder Schwierigkeiten aufzeigen.
Im Falle einer Psychotherapie in meiner Praxis in 1220 Wien beträgt das Honorar derzeit Euro 90,00 pro Sitzung (50 Minuten). Davon leistet die Krankenkasse einen Zuschuss, dessen Höhe vom jeweiligen Versicherungsträger abhängt. Das Honorar ist jeweils vor der Therapiestunde zu bezahlen. Die Honorarnote zur Einreichung bei der Krankenkasse erhalten Sie jeweils am Ende des Monats.