Psychotherapie

bei Mag. Dr. Karin Beringer, MSc, in 1220 Wien

Wobei Ihnen Psychotherapie hilft

Eine Psychotherapie in meiner Praxis in 1220 Wien kann bei verschiedenen Problemstellungen helfen. Dazu zählen:

  • belastende Situationen und Krisen (z. B. Trennung, Krankheit, Scheidung)
  • Burnout und Mobbing
  • traumatische Erfahrungen, die ihre Spuren in der Seele hinterlassen haben
  • Niedergeschlagenheit, Erschöpfungszustände und Ausweglosigkeit
  • Ängste (z.B. vor Tieren, Menschen, freien Plätzen, engen Räumen ...)
  •  unkontrollierbares Verlangen nach bestimmten Dingen wie: Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Essen, Internet ...
  • psychosomatische Beschwerden
  • Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
  • sexuelle Probleme
  • das Unvermögen, Dinge zu tun, die einem wichtig sind
  • der Wunsch nach Selbsterkenntnis und einem besseren Ausschöpfen der eigenen Möglichkeiten

Mein Behandlungsansatz in der Psychotherapie

Ich arbeite nach der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP), die auf drei Grundannahmen beruht:

  • die Annahme eines immer vorhandenen dynamischen Unbewussten,
  • die Annahme unbewusster psychischer Strukturen sowie
  • die Annahme unbewusster, biografischer Lebenszusammenhänge.

Es wird davon ausgegangen, dass sich die Psyche eines Menschen durch eine Wechselwirkung von Anlage und Umwelteinflüssen entwickelt. Mit Umwelteinflüssen sind in erster Linie Beziehungen mit Personen in der Ursprungsfamilie gemeint – weiters auch noch im späteren Leben, zum Beispiel in der Schule und am Arbeitsplatz –, woraus sich die Einstellungen und Verhaltensweisen des Erwachsenen entwickeln.

 

In einer tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie wird daran gearbeitet, dem Patienten unbewusst wirkende Wünsche und Ängste bewusst zu machen. Ziel einer Therapie ist es, dem Patienten dabei zu helfen, diesen Wünschen und Ängsten nicht mehr hilflos ausgeliefert zu sein und neue Beziehungserfahrungen erleben zu können. Diese Persönlichkeitsveränderung lässt oftmals Symptome verschwinden und schafft Raum für neue Verhaltensweisen.

 

In der Katathym Imaginativen Psychotherapie wird neben den Gesprächen mit imaginativen Prozessen gearbeitet, in denen sich auf symbolischer Ebene Gefühle, Wünsche und Konflikte darstellen. Unter meiner therapeutischen Anleitung und im Entspannungszustand wird der Patient eingeladen, zu vorgegebenen Motiven innere Bilder entstehen zu lassen, die mögliche Ressourcen oder Schwierigkeiten aufzeigen.

Kosten und Einreichung bei der Krankenkasse

Im Falle einer Psychotherapie in meiner Praxis in 1220 Wien beträgt das Honorar derzeit Euro 100,00 pro Sitzung (50 Minuten). Davon leistet die Krankenkasse einen Zuschuss, dessen Höhe vom jeweiligen Versicherungsträger abhängt. Das Honorar ist jeweils vor der Therapiestunde zu bezahlen. Die Honorarnote zur Einreichung bei der Krankenkasse erhalten Sie jeweils am Ende des Monats.

Schweigepflicht

Die Psychotherapie beruht auf einem Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Psychotherapeut und gilt bereits ab dem Erstkontakt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.