Supervision

bei Mag. Dr. Karin Beringer, MSc, in 1220 Wien

Supervision (lateinisch für Über-Blick) ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, die vor allem in psychosozialen Berufen bzw. im Gesundheitsbereich tätig sind. Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen lernen in der Supervision in 1220 Wien, ihr berufliches oder ehrenamtliches Handeln zu prüfen und zu verbessern.

Schweigepflicht

Supervision beruht auf einem Vertrauensverhältnis zwischen Supervisand und Supervisor und gilt somit bereits ab dem Erstkontakt.

Persönlichkeitsentwicklung und Mobbing-Prävention

Im Mittelpunkt einer Supervision steht immer der Mensch und seine Entwicklung. Somit fördert Supervision die soziale Selbstreflexion und dient der Persönlichkeitsentwicklung - unter Umständen auch mit therapeutischen Inhalten. Supervision ist Analyse und Reflexion von Arbeitsbeziehungen, denn Organisationen sind Systeme mit ausgeprägter Eigendynamik.

 

Darüber hinaus trägt Supervision zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz und Konfliktfähigkeit bei, was wiederum den beruflichen Erfolg und die individuelle Zufriedenheit steigert.

 

Prophylaktisch kann sie bei Problemen wie Burnout und Mobbing sinnvoll eingesetzt werden.

Meine Arbeitsweise als Supervisorin

Ich biete Supervision in 1220 Wien für Einzelpersonen, Teams und Gruppen an. Als Psychotherapeutin ist es mir natürlich auch möglich, eine methodenspezifische (KIP) Fallsupervision vorzunehmen. Gemeinsam werden Ziele erarbeitet und individuell an den Einzelnen, das Team oder die Organisation angepasst.

 

In der Supervision unterstütze ich Sie bei der Lösung von offenen und verdeckten Konflikten, die den Erfolg im Arbeitsprozess gefährden. 

Ich verstehe Supervision als regelmäßige berufsbegleitende Maßnahme, die der Professionalisierung, Teamentwicklung, Qualitätssicherung und Psychohygiene im beruflichen Umfeld dient.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.